
Was war zuerst da: Häkeln oder Stricken?
|
|
Lesezeit 4 min
|
|
Lesezeit 4 min
Inhaltsverzeichnis
Die Frage, ob Häkeln oder Stricken zuerst kam, hat Textilkunstliebhaber seit Jahrhunderten fasziniert. Beide Handwerke haben eine reiche Geschichte und unterschiedliche Techniken, doch ihre Entwicklung und kulturelle Bedeutung sind ihnen gemeinsam. Stricken soll viel früher entstanden sein als Häkeln, denn es gibt Belege für gestrickte Textilien in Europa, die bis ins 11. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen. Im Gegensatz dazu begann Häkeln, wie wir es heute kennen, im frühen 19. Jahrhundert aufzutauchen und wurde durch Veröffentlichungen und Muster, die es der breiten Masse zugänglich machten, populär.
Während beim Stricken Stoff durch das Verhaken von Garnschlaufen mit zwei Nadeln entsteht, wird beim Häkeln ein einzelner Haken verwendet, um Garn durch die Schlaufen zu ziehen, was zu einer anderen Textur und Struktur führt. Die Ursprünge beider Handwerke lassen sich auf frühere Techniken zurückführen, wie beispielsweise das Nadelbinden, das sowohl vor dem Stricken als auch dem Häkeln entstand. Dieser Artikel untersucht die historischen Zusammenhänge von Häkeln und Stricken und untersucht ihre Ursprünge, ihre Entwicklung und ihre kulturellen Auswirkungen, um die Frage zu beantworten: Was war zuerst da, Häkeln oder Stricken? Wenn wir ihre miteinander verflochtenen Geschichten verstehen, können wir die einzigartigen Qualitäten wertschätzen, die jedes Handwerk in die Welt der Textilkunst einbringt.
Häkeln ist eine Methode, Stoffe herzustellen, indem man Garnschlaufen mit einer einzelnen Häkelnadel ineinander verschränkt. Das Wort „Häkeln“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „kleine Häkelnadel“. Bei dieser Technik wird Garn durch Schlaufen gezogen, um Maschen zu bilden, wodurch eine Vielzahl von Designs und Texturen möglich wird.
Beim Stricken wird Stoff hergestellt, indem Garnschlaufen mit zwei Nadeln ineinander verschlungen werden. Mit dieser Technik können dehnbare Stoffe hergestellt werden, die sich ideal für Kleidungsstücke wie Pullover und Socken eignen. Der Begriff „Stricken“ stammt vom altenglischen Wort „cnyttan“, das „knoten“ bedeutet.
Es wird angenommen, dass das Stricken im Nahen Osten um das 5. Jahrhundert n. Chr. entstanden ist. Es gibt Belege dafür, dass gestrickte Textilien in Europa bereits im 11. Jahrhundert n. Chr. hergestellt wurden. Die frühesten bekannten Strickwaren wurden aus Wolle oder Baumwolle hergestellt und oft als Kleidung oder zu Dekorationszwecken verwendet.
Das Handwerk verbreitete sich im Mittelalter in ganz Europa und wurde besonders bei der Arbeiterklasse beliebt, die es zur Herstellung warmer Kleidungsstücke nutzte. Im 16. Jahrhundert bildeten sich in verschiedenen Ländern Strickgilden, die das Handwerk weiter professionalisierten.
Im Gegensatz zum Stricken ist Häkeln ein relativ neues Handwerk, dessen moderne Form im frühen 19. Jahrhundert entstand. Obwohl es Beispiele für ähnliche Techniken mit Haken (wie Nalbinding) gibt, die Jahrhunderte zurückreichen, begann das Häkeln, wie wir es kennen, um 1800 Gestalt anzunehmen.
Der erste dokumentierte Hinweis auf Häkeln erschien 1823 in einer niederländischen Zeitschrift namens Penelope, die Muster für Häkelarbeiten enthielt. Mitte des 19. Jahrhunderts erfreute sich Häkeln in ganz Europa großer Beliebtheit, insbesondere in Irland, wo es zur Herstellung aufwendiger Spitzenarbeiten verwendet wurde.
Wichtige Entwicklungen beim Stricken
Wichtige Entwicklungen beim Häkeln
Stricken wird seit jeher mit Wärme und Zweckmäßigkeit in Verbindung gebracht. Es wurde oft als notwendige Fertigkeit für Frauen im Haushalt angesehen, insbesondere vor dem Aufkommen der Massenproduktion von Kleidung. In Kriegszeiten wurde Stricken zu einer Gemeinschaftsaktivität, bei der die Menschen Kleidungsstücke für Soldaten herstellten.
Stricken wird auch mit sozialen Bewegungen in Verbindung gebracht. Während der feministischen Bewegung der 1970er Jahre beispielsweise entdeckten Frauen das Stricken als Möglichkeit, traditionelle Handwerkskunst wiederzuentdecken und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit zu behaupten.
Häkeln wurde oft als Handwerk angesehen, das allen sozialen Schichten zugänglich war, da es im Vergleich zum Stricken kostengünstig und einfach war. Ursprünglich galt es als „Spitze des armen Mannes“, gewann aber an Ansehen, als Königin Victoria während ihrer Regentschaft Interesse an Häkelspitzen entwickelte.
Im Laufe der Geschichte wurde Häkeln mit Kreativität und künstlerischem Ausdruck in Verbindung gebracht. Heute wird es nicht nur für seine Zweckmäßigkeit geschätzt, sondern auch für die Fähigkeit, komplizierte Designs zu erstellen, die sowohl funktional als auch dekorativ sein können.