Corner to Corner (C2C)-Häkeln ist eine faszinierende Technik, mit der Sie atemberaubende, farbenfrohe Projekte mit komplizierten Designs erstellen können. Anders als beim traditionellen Häkeln, bei dem Sie Reihe für Reihe arbeiten, wird beim C2C-Häkeln diagonal von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke gearbeitet. Dieser einzigartige Ansatz führt zu einem optisch auffälligen Stoff, der sich perfekt für Decken, Schals, Taschen und mehr eignet.
Egal, ob Sie Anfänger sind und Ihre Häkelkenntnisse verbessern möchten, oder erfahrener Häkler, der eine neue Herausforderung sucht, dieser Leitfaden führt Sie durch die Grundlagen des C2C-Häkelns. Sie lernen, wie Sie die grundlegenden Bausteine der Technik, die sogenannten „Kacheln“, erstellen und wie Sie Ihr Projekt durch Vergrößern und Verkleinern formen. Wir behandeln auch grundlegende Fähigkeiten wie das Ändern von Farben und das Lesen von Mustern, damit Sie über das Wissen und das Selbstvertrauen verfügen, jedes C2C-Projekt in Angriff zu nehmen.
Am Ende dieses Leitfadens können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit der C2C-Methode wunderschöne, einzigartige Kreationen herstellen. Von kuscheligen Decken bis hin zu stilvollen Accessoires sind die Möglichkeiten endlos. Tauchen Sie also ein und erkunden Sie gemeinsam die aufregende Welt des Corner-to-Corner-Häkelns!
💡 Wussten Sie schon
Corner to Corner (C2C)-Häkeln ist eine einzigartige Technik, bei der Sie diagonal von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke arbeiten und so einen optisch auffälligen Stoff erzeugen. Dabei werden kleine Quadrate oder „Kacheln“ gehäkelt, die aus Doppelhäkelstichen und Kettenabständen bestehen. C2C-Häkeln eignet sich perfekt zum Herstellen von Decken, Schals, Taschen und anderen Projekten mit komplizierten Mustern. Der Vorgang beginnt mit einer einzelnen Kachel in einer Ecke und vergrößert jede Reihe, bis Sie die gewünschte Breite erreicht haben. Dann verkleinern Sie jede Reihe, um die gegenüberliegende Ecke zu bilden. Indem Sie einem Diagramm oder einer Tabelle folgen und die Farben ändern, können Sie atemberaubende Bilder und Muster erstellen.
Was ist Corner-to-Corner-Häkeln?
Corner-to-Corner-Häkeln, allgemein als C2C bezeichnet, ist eine Methode, bei der Sie an einer Ecke Ihres Projekts mit dem Häkeln beginnen und diagonal zur gegenüberliegenden Ecke arbeiten. Bei dieser Technik werden kleine Quadrate oder „Kacheln“ erstellt, normalerweise mit Doppelhäkelstichen, die zu einem größeren Stück zusammengefügt werden. C2C-Häkeln eignet sich besonders gut zum Herstellen von Graphgans, Decken mit detaillierten Bildern oder Mustern, die durch Farbwechsel im Laufe des Projekts entstehen.
Vorteile von C2C-Häkeln
C2C-Häkeln bietet mehrere Vorteile:
Vielseitigkeit: Mit dieser Technik können Sie zahlreiche Projekte verwirklichen, von Decken bis zu Taschen.
Leicht zu erlernen: Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, ist C2C-Häkeln unkompliziert und repetitiv und daher anfängerfreundlich.
Kreative Freiheit: Die Möglichkeit, Farben zu ändern, ermöglicht komplizierte Designs und eine individuelle Gestaltung Ihrer Projekte.
Benötigte Materialien
Bevor Sie mit Ihrem C2C-Häkelprojekt beginnen, legen Sie sich die folgenden Materialien zurecht:
Garn: Wählen Sie für Anfänger ein mittelschweres Garn (Kammgarn). Sie können mit verschiedenen Fasern und Texturen experimentieren, wenn Sie sicherer werden.
Häkelnadel: Für Kammgarn wird normalerweise eine Nadel der Größe H (5,0 mm) oder I (5,5 mm) empfohlen. Beachten Sie jedoch stets die spezifischen Empfehlungen auf dem Garnetikett.
Schere: Zum Schneiden von Garn.
Gobelinnadel: Zum Vernähen der Enden nach Abschluss Ihres Projekts.
Muster oder Diagramm: Wenn Sie einem bestimmten Design folgen, halten Sie Ihr Diagramm oder Ihr schriftliches Muster bereit.
Schritt 1: Zeilen erhöhen (um das Projekt breiter zu machen)
Um mit C2C-Häkeln zu beginnen, folgen Sie diesen Schritten:
Beginnen Sie mit einem Laufknoten: Machen Sie einen Laufknoten und platzieren Sie ihn auf Ihrer Häkelnadel.
Kette 6: Dies bildet die Grundlage für Ihr erstes Plättchen.
Erstellen Sie die erste Kachel:
Legen Sie den Faden über die Nadel und führen Sie sie in die vierte Kette von der Nadel aus ein.
Nehmen Sie den Faden noch einmal und ziehen Sie ihn durch, sodass drei Schlaufen auf Ihrer Nadel bleiben.
Nehmen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die ersten beiden Maschen, nehmen Sie dann den Faden und ziehen Sie ihn durch die verbleibenden beiden Maschen. Damit ist Ihr erstes Stäbchen fertig.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die nächsten beiden Ketten, um insgesamt drei Doppelhäkelmaschen zu erhalten. Sie haben nun Ihr erstes Plättchen fertiggestellt.
Bilden zusätzlicher Kacheln:
Machen Sie für jede neue Reihe 6 Ketten und erstellen Sie ein neues Plättchen im Ketten-3-Raum des vorherigen Plättchens. Dadurch entsteht eine diagonale Reihe von Plättchen.
Schritt 2: Grundlegende C2C-Technik
Machen Sie einen Laufknoten und befestigen Sie ihn an Ihrem Haken.
Reihe 1:
Kapitel 6
Doppelmasche in die 4. Luftmasche ab der Nadel und in die nächsten beiden Luftmaschen (erste Kachel fertig)
Reihe 2:
Kapitel 6
Doppelmasche in die 4. Luftmasche ab der Nadel und in die nächsten 2 Luftmaschen
Wenden, Kettmasche in den 3-Luftmaschen-Raum häkeln
3 Luftmaschen, 3 Doppelstäbchen im selben Zwischenraum aus 3 Luftmaschen
Reihe 3 und darüber hinaus:
6 Luftmaschen, Doppelstäbchen in die 4. Luftmasche ab der Nadel und die nächsten 2 Luftmaschen
Wenden, Kettmasche in den ersten 3-Luftmaschen-Raum stricken
3 Luftmaschen, 3 Doppelstäbchen im selben Zwischenraum aus 3 Luftmaschen
Wiederholen Sie die Kettmasche, 3 Luftmaschen und 3 Doppelstäbchen in jedem 3-Luftmaschen-Raum der Reihe.
Die Anzahl der Kacheln pro Reihe entspricht der Reihennummer
Schritt 3: Zeilen verringern (um das Projekt schmaler zu machen)
Sobald Sie die gewünschte Breite Ihres Projekts erreicht haben, müssen Sie die Kachel verkleinern, um die gegenüberliegende Ecke zu bilden. Beim Verkleinern wird pro Reihe eine Kachel entfernt.
Beginnen Sie eine neue Reihe: Maschen Sie 3 Luftmaschen und drehen Sie Ihre Arbeit.
Kettmasche: Machen Sie eine Kettmasche in den Zwischenraum aus 3 Luftmaschen der vorherigen Kachel.
Erstellen Sie eine neue Kachel: Machen Sie 3 Luftmaschen und arbeiten Sie drei Stäbchen in denselben Zwischenraum aus 3 Luftmaschen, genau wie Sie es beim Zunehmen getan haben.
Setzen Sie diesen Vorgang fort, bis Sie das Ende Ihres Projekts erreicht haben.
Schritt 4: Farbwechsel beim C2C-Häkeln
Das Wechseln der Farben ist ein wichtiger Aspekt beim C2C-Häkeln, insbesondere beim Arbeiten mit Mustern oder Bildern. So wechseln Sie die Farben nahtlos:
Beenden Sie die letzte Doppelhäkelmasche: Beenden Sie die letzte Doppelhäkelmasche der Kachel, ziehen Sie sie jedoch nicht mit der aktuellen Farbe durch die letzten beiden Schlaufen.
Neue Farbe einführen: Faden mit der neuen Farbe überziehen und durch die letzten beiden Schlaufen ziehen, um die Masche zu beenden.
Weiterhäkeln: Bewahren Sie die nicht verwendete Farbe neben Ihrer Arbeit auf, bis Sie sie wieder benötigen, oder befestigen Sie sie, wenn Sie sie nicht verwenden.
Schritt 5: Enden vernähen
Nach Abschluss Ihres C2C-Projekts haben Sie mehrere Garnenden zum Einweben. Verwenden Sie eine Gobelinnadel, um die Enden durch die Maschen auf der Rückseite Ihrer Arbeit zu fädeln. Dadurch wird das Garn gesichert und Ihr Projekt sieht ordentlich aus.