How to fasten off crochet

Wie man Häkel-Amigurumi befestigt

Geschrieben von: Jeff Tse

|

|

Lesezeit 6 min

Einführung

Das Vernähen von gehäkelten Amigurumi ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Häkeler, der elegante und professionell aussehende Stofftiere herstellen möchte. Bei diesem Vorgang müssen Sie Ihr Projekt sicher beenden, um ein Auftrennen zu verhindern, und gleichzeitig ein sauberes Finish sicherstellen, das das Gesamtbild Ihrer Arbeit verbessert. Amigurumi, kleine, ausgestopfte Garnwesen, bestehen oft aus mehreren Teilen, die zusammengenäht werden müssen, wie Gliedmaßen, Köpfe und Körper. Das ordnungsgemäße Vernähen jedes Teils ist wichtig, um die Integrität der Form zu erhalten und eine nahtlose Montage zu ermöglichen.

In dieser Anleitung führen wir Sie durch die wesentlichen Schritte zum Vernähen von gehäkelten Amigurumi , einschließlich verschiedener Techniken, die speziell auf diese bezaubernden Kreationen zugeschnitten sind. Egal, ob Sie ein süßes Plüschtier oder eine detailreiche Figur fertigstellen, das Beherrschen des Vernähens stellt sicher, dass Ihr Amigurumi sauber und professionell aussieht. Von traditionellen Methoden bis hin zu unsichtbaren Befestigungstechniken behandeln wir alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Stiche effektiv zu sichern. Mit der richtigen Herangehensweise können Sie Ihre Amigurumi-Projekte selbstbewusst abschließen, bereit zum Verschenken oder als Teil Ihrer Sammlung. Lassen Sie uns in den Schritt-für-Schritt-Prozess des Vernähens von gehäkelten Amigurumi eintauchen!

💡 Wussten Sie, warum das Verschließen bei Amigurumi wichtig ist?

Amigurumi-Projekte bestehen normalerweise aus mehreren Teilen, die zusammengenäht werden müssen, wie Gliedmaßen, Köpfe und Körper. Ein sauberes und sicheres Vernähen stellt sicher, dass diese Teile leicht befestigt werden können, ohne dass sichtbare Lücken oder lose Enden vorhanden sind. Darüber hinaus hilft ein ordnungsgemäßes Vernähen dabei, die Form Ihres Amigurumi zu erhalten und verhindert, dass es mit der Zeit zusammenfällt oder seine Form verliert.

Schritt für Schritt: Wie man gehäkelte Amigurumi befestigt

Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum effektiven Verschließen Ihres gehäkelten Amigurumi :

Schritt 1: Schließen Sie den letzten Stich ab

Beenden Sie Ihren letzten Stich gemäß den Anweisungen in Ihrem Muster. Dies kann eine feste Masche, ein Stäbchen oder ein beliebiger anderer in Ihrem Projekt angegebener Stich sein. Befolgen Sie das Muster sorgfältig, um sicherzustellen, dass Ihr Stück richtig fertiggestellt wird.

Schritt 2: Garn abschneiden

  • Schneiden Sie das Garn mit einer Schere ab und lassen Sie einen etwa 15-30 cm langen Faden übrig. Die Länge des Fadens hängt davon ab, wofür Sie ihn später verwenden möchten – ob Sie Teile zusammennähen oder einweben möchten. 
  • Wichtiger Hinweis : Bevor Sie das Garn abschneiden, prüfen Sie Ihr Muster, um zu sehen, ob Sie zum Nähen einen längeren Faden übrig lassen müssen. Wenn Sie beispielsweise an Amigurumi oder Kleidungsstücken arbeiten, benötigen Sie möglicherweise einen längeren Faden, um später Teile anzubringen. Es ist besser, einen längeren Faden übrig zu lassen, als zu riskieren, ihn zu kurz abzuschneiden.
Wie man Häkelarbeiten abschließt

Schritt 3: Ziehen Sie den Faden durch die letzte Schlaufe

Ziehen Sie das Garnende durch die Schlaufe an Ihrer Nadel, während sich Ihre Nadel noch in der letzten Masche befindet. Dadurch entsteht ein Knoten, der Ihre Arbeit sichert. Achten Sie darauf, dass Sie ihn fest genug ziehen, um ein Auftrennen zu verhindern, aber nicht so fest, dass die Masche dadurch verzerrt wird.

Schritt 4: Die Enden vernähen

Nach dem Vernähen müssen Sie das Garnende einweben, um es zu verstecken und ein sauberes Finish zu erzielen. So geht's:

  1. Fädeln Sie eine Wollnadel ein: Verwenden Sie eine Gobelinnadel, um das Garnende einzufädeln. Diese Nadel hat ein größeres Öhr, sodass sich dickere Garne leichter verarbeiten lassen.
  2. Durch Maschen weben: Führen Sie die Nadel in die Maschen Ihres Häkelstücks ein und gehen Sie dabei in die gleiche Richtung wie die Maschen. Dies hilft, den Schwanz zu sichern und effektiv zu verstecken.
  3. Sichern Sie den Schwanz: Weben Sie die Nadel durch mehrere Stiche hin und her, um sicherzustellen, dass der Schwanz sicher ist. Dadurch wird verhindert, dass er sich mit der Zeit löst.
  4. Überschüssiges Garn abschneiden: Wenn Sie zufrieden sind, dass das Ende sicher eingewebt ist, schneiden Sie überschüssiges Garn in der Nähe des Projekts ab. Achten Sie darauf, nicht zu nah zu schneiden, da Sie keine sichtbaren Enden hinterlassen möchten.
Wie man Häkelarbeiten abschließt

Techniken zum Abketten von Amigurumi

1. Traditionelles Abnähen

Dies ist die gebräuchlichste Methode und funktioniert für die meisten Häkelprojekte gut.

  • Schritte :
    1. Schließen Sie Ihren letzten Stich ab.
    2. Schneiden Sie den Faden ab, lassen Sie jedoch ein Ende übrig.
    3. Ziehen Sie das Ende durch die letzte Schlaufe auf Ihrer Nadel.
    4. Die Enden mit einer Wollnadel vernähen.

2. Offene Teile vernähen

Amigurumi-Muster enthalten oft offene Teile, wie Arme oder Beine, die an einem anderen Teil des Projekts befestigt werden. So befestigen Sie diese offenen Teile:


  1. Beenden Sie die letzte Runde: Schließen Sie die letzte Runde Ihres Stücks ab.
  2. Verwenden Sie einen Kettstich: Beenden Sie die letzte Runde mit einem Kettstich, statt mit einem normalen Stich. Dadurch entsteht eine glattere Kante.
  3. Schneiden Sie den Faden ab: Lassen Sie einen Faden, der lang genug ist, um das Stück später an den Hauptkörper zu nähen.
  4. Ziehen Sie den Faden durch: Ziehen Sie den Arbeitsfaden durch die letzte Schlaufe, um ihn zu sichern.

Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass die Kanten Ihrer offenen Teile sauber und bereit zum Anbringen sind.

3. Geschlossene Teile befestigen

Bei geschlossenen Teilen, wie dem Körper eines Amigurumi, müssen Sie zusätzliche Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Öffnung sicher verschlossen ist. Dies geschieht häufig mit der „Kordelzugmethode“. So geht's:


  1. Letzte Masche fertigstellen: Beenden Sie Ihre letzte Runde, normalerweise mit einer kleinen Anzahl Maschen.
  2. Schneiden Sie das Garn ab: Lassen Sie einen langen Faden (ca. 30 cm) zum Schließen der Öffnung.
  3. Fädeln Sie eine Wollnadel ein: Weben Sie mit einer Wollnadel durch die vorderen Schlaufen der Maschen der letzten Runde.
  4. Zum Schließen ziehen: Ziehen Sie vorsichtig am Garnende, um die Öffnung zu schließen und eine dichte Abdichtung zu erzeugen.
  5. Befestigen Sie den Knoten: Machen Sie einen Knoten nahe der Oberfläche und weben Sie das Ende für ein sauberes Finish wieder in das Stück hinein.

Mit dieser Methode werden alle Lücken wirksam geschlossen, sodass Ihr Amigurumi elegant und professionell aussieht.

4. Unsichtbare Befestigungsmethode

Für ein noch schöneres Ergebnis können Sie die unsichtbare Befestigungsmethode verwenden. Diese Technik schafft einen nahtlosen Übergang zwischen der letzten Runde und dem Anfang des Projekts. So geht's:


  1. Schließen Sie die letzte Runde ab: Beenden Sie Ihre letzte Runde wie gewohnt.
  2. Schneiden Sie den Faden ab: Lassen Sie einen langen Faden zum Einweben übrig.
  3. Führen Sie die Häkelnadel ein: Führen Sie Ihre Häkelnadel unter die vordere Schlaufe der ersten Masche der Runde und unter die hintere Schlaufe der letzten Masche ein.
  4. Ziehen Sie den Faden durch: Ziehen Sie das Fadenende durch beide Schlaufen, sodass eine unsichtbare Verbindung entsteht.
  5. Enden einweben: Verwenden Sie eine Garnnadel, um das Ende in die Maschen einzuweben und es so sicher zu verstecken.

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn in fortlaufenden Runden gearbeitet wird, da dadurch alle sichtbaren Nähte oder Lücken vermieden werden.

$
$

Tipps für ein sauberes Finish

Um beim Abketten Ihrer Amigurumi optimale Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Verwenden Sie eine Garnnadel mit gebogener Spitze: Eine Nadel mit gebogener Spitze erleichtert das Weben durch enge Maschen und das Erreichen kleiner Öffnungen.
  • Lassen Sie einen längeren Faden: Lassen Sie beim Abketten immer einen längeren Faden, als Sie denken, dass Sie brauchen. Das gibt Ihnen mehr Flexibilität beim Nähen und Einweben.
  • Auf Lücken prüfen: Stellen Sie vor dem Abschneiden des Garns sicher, dass keine Lücken oder losen Maschen vorhanden sind. Wenn Sie welche bemerken, korrigieren Sie Ihre letzten Maschen oder ziehen Sie das Garn vor dem Abschneiden erneut fest.
  • Üben Sie an Garnresten: Wenn Sie das Abketten noch nicht kennen, üben Sie an Garnresten, um sich mit der Technik vertraut zu machen, bevor Sie an Ihrem eigentlichen Projekt arbeiten.

Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen

Selbst mit den besten Techniken können beim Verschließen Ihrer Amigurumi Probleme auftreten. Hier finden Sie Lösungen für häufige Probleme:


  • Lose Enden: Wenn Ihre Enden nach dem Vernähen lose sind, versuchen Sie, sie festzuziehen, indem Sie am Garn ziehen, bevor Sie es abschneiden. Dadurch können die Stiche besser gesichert werden.
  • Sichtbare Lücken: Wenn Sie nach dem Befestigen Lücken bemerken, sollten Sie für die letzten Stiche eine kleinere Häkelnadel verwenden oder die Spannung anpassen, um ein engeres Finish zu gewährleisten.
  • Schwierigkeiten beim Schließen von Öffnungen: Wenn Sie Probleme beim Schließen von Öffnungen haben, versuchen Sie es mit einer kleineren Nadel oder passen Sie die Art und Weise an, wie Sie das Garn durch die Maschen ziehen, um einen festeren Verschluss zu erzielen.
Wie man Häkelarbeiten abschließt