How to Embroider on Crochet

Sticken auf Häkelarbeiten: Einfache Tipps und Techniken

Geschrieben von: Jeff Tse

|

|

Lesezeit 6 min

Einführung

Sticken auf Häkelarbeiten ist eine fantastische Möglichkeit, Ihre Projekte aufzuwerten, indem Sie einzigartige Designs, Texturen und Farben hinzufügen, die Ihren persönlichen Stil widerspiegeln. Egal, ob Sie eine gemütliche Decke, eine schicke Tasche oder ein Kleidungsstück verschönern möchten, Sticken kann Ihre Häkelarbeit in ein atemberaubendes Kunstwerk verwandeln. Mit dieser Technik können Sie Ihre Kreationen personalisieren und sie wirklich einzigartig machen.

In dieser Anleitung lernen Sie die Grundlagen des Häkelns kennen, einschließlich der benötigten Materialien und der grundlegenden Techniken für den Einstieg. Wir behandeln beliebte Sticksticharten wie Kreuzstich, Rückstich, französische Knoten, Kettenstich und Satinstich und geben für jede dieser Arten schrittweise Anleitungen.

Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können Sie ganz einfach schöne Stickereien in Ihre Häkelprojekte einarbeiten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Häkeler sind, der seine Fähigkeiten erweitern möchte, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Ihrer Arbeit komplizierte Details und lebendige Designs hinzuzufügen. Tauchen Sie ein in die Welt der Stickereien beim Häkeln und entdecken Sie, wie Sie Ihre Projekte mit dieser kreativen Kunstform aufwerten können!

💡 Wussten Sie schon

Viele Häkeler übersehen die Kunst des Stickens auf Häkelarbeiten und verpassen so die Gelegenheit, ihre Projekte mit einzigartigen Designs und Texturen aufzuwerten. Ohne zu verstehen, wie man stickt, fällt es einem möglicherweise schwer, seine Arbeit zu personalisieren, was zu schlichten und einfallslosen Stücken führt. Sticken kann Tiefe und Charakter verleihen und eine einfache Decke oder ein Kleidungsstück in ein atemberaubendes Kunstwerk verwandeln. Darüber hinaus fühlen sich Anfänger möglicherweise von den verschiedenen Stichen und Techniken eingeschüchtert und zögern, diesen kreativen Weg zu erkunden. Das Erlernen des Stickens auf Häkelarbeiten ist für alle, die ihr Handwerk verbessern und ihre Individualität zum Ausdruck bringen möchten, unerlässlich.

Warum auf Häkelarbeiten sticken?

Das Hinzufügen von Stickereien zu Ihren Häkelprojekten bietet mehrere Vorteile:

  • Personalisierung: Sie können Ihre Arbeit mit einzigartigen Designs, Initialen oder Motiven personalisieren, die Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.
  • Verbesserte Ästhetik: Bunte Stickereien können ein schlichtes Stück aufpeppen und optisch ansprechender machen.
  • Textur: Durch Sticken verleihen Sie Ihrem Häkelstoff unterschiedliche Texturen und sorgen so für Tiefe und Interesse.
  • Reparatur und Verstärkung: Sie können Sticktechniken verwenden, um schwache Bereiche zu verstärken oder kleine Löcher in Ihren Häkelsachen zu reparieren.

Benötigte Materialien

Bevor Sie mit dem Häkelsticken beginnen, legen Sie sich die folgenden Materialien zurecht:

  • Stickgarn oder -faden: Wählen Sie Farben, die Ihr Häkelprojekt ergänzen oder einen Kontrast dazu bilden.
  • Gobelinnadel: Eine Nadel mit stumpfer Spitze ist ideal zum Arbeiten mit Garn; stellen Sie sicher, dass das Öhr groß genug für Ihren Faden ist.
  • Stickrahmen (optional): Damit können Sie Ihren Stoff beim Arbeiten straff halten.
  • Schere: Zum Schneiden von Fäden oder Garn.
  • Stoffmarkierungswerkzeug (optional): Verwenden Sie es, um vor dem Nähen Designs oder Motive zu skizzieren.

Häkeln zum Sticken vorbereiten

  1. Wählen Sie Ihr Design: Entscheiden Sie, was Sie sticken möchten – das kann ein einfaches Motiv, Initialen oder ein kompliziertes Muster sein.
  2. Planen Sie Ihre Platzierung: Verwenden Sie Maschenmarkierer oder Stecknadeln, um zu markieren, wo Sie Ihre Stickerei platzieren möchten.
  3. Sichern Sie Ihren Faden: Führen Sie den Faden durch das Nadelöhr und sichern Sie ihn auf der Rückseite des Stoffes, indem Sie ihn in einige Stiche einweben.

Grundlegende Techniken zum Sticken auf Häkelarbeiten

Beginnen Sie mit dem Sticken

  1. Beginnen Sie auf der Rückseite Ihres Häkelstücks.
  2. Ziehen Sie die Nadel nach vorne durch, wo Sie mit dem ersten Stich beginnen möchten.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen für den Stich, den Sie verwenden möchten.

Beliebte Stickstiche zum Häkeln

1. Kreuzstich

Kreuzstich ist ein vielseitiger Stich, der sich gut zum Erstellen von Mustern und Motiven eignet.

Anweisungen:

  1. Führen Sie Ihre Nadel durch eine Ecke eines Quadrats (oder Stichs).
  2. Machen Sie einen diagonalen Stich nach unten zur gegenüberliegenden Ecke.
  3. Führen Sie die Nadel durch die angrenzende Ecke wieder nach oben und machen Sie einen weiteren diagonalen Stich, der über den ersten kreuzt.
Wie man auf Häkelarbeiten stickt

2. Rückstich

Der Rückstich eignet sich hervorragend zum Umranden von Formen oder zum Erstellen von Linien.
Anweisungen:

  1. Führen Sie Ihre Nadel an der Stelle durch den Stoff, an der Sie beginnen möchten.
  2. Führen Sie es eine Stichlänge von der Stelle entfernt wieder ein, an der es hochgekommen ist.
  3. Bringen Sie es wieder zum Ausgangspunkt zurück und wiederholen Sie den Vorgang.

3. Französischer Knoten

Französische Knoten verleihen Struktur und eignen sich perfekt zum Erzeugen kleiner Punkte oder Augen.
Anweisungen:

  1. Führen Sie Ihre Nadel durch den Stoff.
  2. Wickeln Sie den Faden 2–3 Mal um die Nadel.
  3. Führen Sie die Nadel in der Nähe der Stelle wieder ein, an der sie herausgekommen ist, jedoch nicht direkt in dasselbe Loch.
Wie man auf Häkelarbeiten stickt

4. Kettenstich

Mit dem Kettenstich entsteht eine dekorative Linie, die als Umriss oder Füllmaterial verwendet werden kann.
Anweisungen:

  1. Führen Sie Ihre Nadel durch den Stoff.
  2. Erstellen Sie eine Schleife, indem Sie es wieder in die Nähe der Stelle bringen, an der es hochgekommen ist.
  3. Wiederholen Sie diesen Vorgang entlang des gewünschten Pfads.

5. Satinstich

Satinstich füllt Formen mit weichen Linien.
Anweisungen:

  1. Zeichnen Sie mit einem Rückstich oder Kettenstich die Umrisse der Form nach.
  2. Füllen Sie die Form aus, indem Sie dicht beieinander liegende parallele Stiche von einer Seite der Umrisslinie zur anderen machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für jeden Stich

Kreuzstich-Beispiel

  1. Entscheiden Sie sich für ein Muster und markieren Sie es auf Ihrem Häkelstück.
  2. Beginnen Sie an einer Ecke jedes Quadrats und folgen Sie den Kreuzstichanweisungen, bis Sie fertig sind.

Beispiel für einen Rückstich

  1. Markieren Sie Linien dort, wo Sie Umrisse oder Details wünschen.
  2. Befolgen Sie die Rückstichanweisungen entlang der markierten Linien, bis Sie fertig sind.

Beispiel für einen französischen Knoten

  1. Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Sie Textur wünschen (wie Augen).
  2. Befolgen Sie die Anweisungen für französische Knoten, bis alle Knoten fertig sind.

Kettenstich-Beispiel

  1. Umranden Sie die Formen nach Wunsch mit Kettenstichen.
  2. Füllen Sie die Bereiche nach Bedarf mit zusätzlichen Kettenstichen aus.

Satinstich-Beispiel

  1. Umranden Sie die Formen bei Bedarf mit Rückstichen.
  2. Mit Satinstichen ausfüllen, bis alles fertig ist.

$
$

Tipps für erfolgreiches Sticken auf Häkelarbeiten

  • Von der rechten Seite arbeiten: Sticken Sie für bessere Sichtbarkeit und Konsistenz immer von der rechten Seite des Stoffes.
  • Verwenden Sie glattes Garn: Ein glattes Garn sorgt im Vergleich zu flauschigem Garn für eine bessere Definition der Maschen.
  • Halten Sie die Spannung konstant: Halten Sie beim Nähen eine gleichmäßige Spannung aufrecht, um ein Kräuseln oder Verziehen Ihres Stoffes zu vermeiden.
  • Erst üben: Wenn Sie einen neuen Stich ausprobieren, üben Sie an einem Häkelrest, bevor Sie an Ihrem Hauptprojekt arbeiten.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Übersprungene Planung: Wenn Sie die Designs nicht planen, kann es beim Sticken zu einer ungleichmäßigen Platzierung oder Verwirrung kommen.
  • Verwendung der falschen Nadelgröße: Stellen Sie sicher, dass Sie eine geeignete Nadelgröße verwenden. Eine zu kleine Nadel kann zu Schwierigkeiten beim Einfädeln führen, während eine zu große Nadel Löcher in Ihrem Stoff verursachen kann.
  • Spannung ignorieren: Ungleichmäßige Spannung kann zu ungleichmäßiger Stickerei führen. Üben Sie, bei jedem Stich einen gleichmäßigen Druck aufrechtzuerhalten.

Kreative Ideen zum Sticken auf Häkelarbeiten

  • Personalisierte Geschenke: Fügen Sie Decken oder Kleidungsstücken Initialen oder Namen als aufmerksames Geschenk hinzu.
  • Saisonale Dekoration: Erstellen Sie saisonale Motive wie Schneeflocken oder Blumen, die Sie auf Gegenstände wie Tischdecken oder Kissenbezüge sticken können.
  • Strukturierte Muster: Mischen Sie verschiedene Stiche in einem Design, um mehr Tiefe und Interesse zu erzeugen – kombinieren Sie Kreuzstiche mit französischen Knoten für einzigartige Effekte.

Häufig gestellte Fragen zum Sticken auf Häkelarbeiten

  1. Kann ich zum Sticken normales Garn verwenden?
    • Ja, Sie können normales Garn verwenden, aber für eine bessere Maschendefinition werden glatte Garne empfohlen. Für ein eleganteres Aussehen können auch Spezialgarne wie Baumwoll- oder Seidenfäden verwendet werden.
  2. Mit welchem ​​Stich beginnen Anfänger am besten?
    • Der Kreuzstich ist ein guter Ausgangspunkt, da er leicht zu erlernen ist und sich vielseitig zum Erstellen von Mustern und Motiven eignet.
  3. Wie sichere ich meinen Faden vor dem Start?
    • Vermeiden Sie Knoten, indem Sie den Faden in die Rückseite Ihrer Häkelstiche einweben, bevor Sie mit dem Sticken beginnen.
  4. Soll ich von der Vorder- oder Rückseite des Häkelstücks sticken?
    • Arbeiten Sie immer von der rechten Seite (Vorderseite) Ihres Stoffes, um sicherzustellen, dass Ihre Stiche sichtbar und sauber sind.
  5. Wie vermeide ich, dass sich mein Häkelstoff beim Sticken verzieht?
    • Sorgen Sie beim Nähen für eine gleichmäßige Spannung und ziehen Sie den Faden nicht zu fest, um ein Kräuseln oder Verziehen zu verhindern.
  6. Kann ich meine bestickten Häkelartikel waschen?
    • Beachten Sie die Waschanleitung für Ihr Häkelgarn und Stickgarn. Einige Garne können im Wasser auslaufen oder beschädigt werden.
  7. Wie korrigiere ich Fehler in meiner Stickerei?
    • Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, entfernen Sie die Stiche vorsichtig mit einem Nahttrenner oder einer Schere und nähen Sie dann bei Bedarf erneut.
  8. Ist es notwendig, zu üben, bevor ich mit meinem Hauptprojekt beginne?
    • Ja, das Üben an einem Häkelrest kann Ihnen dabei helfen, sich mit den Stichen und Techniken vertraut zu machen, bevor Sie an Ihrem endgültigen Stück arbeiten.

Erfahren Sie mehr über Häkeln

Wie man auf Häkelarbeiten stickt